Tumba

Tumba
Tụm|ba 〈f.; -, Tụm|ben〉 sarkophagartiges, verziertes Grabdenkmal, meist mit der liegenden, halbplastisch od. als Relief gestalteten Figur des Toten auf der Oberseite [<lat. tumba, grch. tymbos „Grabhügel“]

* * *

1Tụm|ba, die; -, Tumben:
1. [spätlat. tumba < griech. týmba] sarkophagähnliches Grabmal, dessen Deckplatte meist mit einem in Stein gehauenen Bildnis des Beigesetzten geschmückt ist.
2. (kath. Kirche) Attrappe eines auf einer Totenbahre stehenden Sarges, die zur Totenmesse in der Kirche aufgestellt wird.
2Tụm|ba, die; -, -s [span. tumba, zu: retumbar = ertönen]:
Conga (2).

* * *

I
Tụmba
 
[spätlateinisch, von gleichbedeutend griechisch týmba] die, -/...ben, sarkophagartiges, oft auf Füßen ruhendes Grabmal, gelegentlich mit Baldachin überdacht und meist mit einer Liegefigur des Toten auf der auf dem ursprünglich rechteckigen Unterbau angebrachten Grabplatte; auch als Wandnischengrab.
II
Tụmba
 
[spanisch, zu retumbar »ertönen«] die, -/-s, Musikinstrument, Conga.

* * *

1Tụm|ba, die; -, Tumben [1: spätlat. tumba < griech. týmba]: 1. sarkophagähnliches Grabmal, dessen Deckplatte meist mit einem in Stein gehauenen Bildnis des Beigesetzten geschmückt ist. 2. (kath. Kirche) Attrappe eines auf einer Totenbahre stehenden Sarges, die zur Totenmesse in der Kirche aufgestellt wird.
————————
2Tụm|ba, die; -, -s [span. tumba, zu: retumbar = ertönen]: Conga (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tumba — can mean:* Tumba is a native musical form that is played in Aruba and Curaçao. Jan Gerard Palm was the first composer to write Tumbas *Lake Tumba a lake in the Democratic Republic of the Congo *Tumba a town in Botkyrka, Sweden *Tumba (Skopje) an… …   Wikipedia

  • tumbă — TÚMBĂ, tumbe, s.f. (Adesea fig.) Mişcare de rotire totală a corpului, cu capul înainte; rostogolire peste cap. ♢ loc. adv. De a tumba = peste cap, de a rostogolul, de a dura. ♦ (La pl.) Giumbuşlucuri, ghiduşii. – Din ngr. tumba. Trimis de ana… …   Dicționar Român

  • Tumba — de Pomare II de Tahití. La tumba es una edificación o pequeña cámara destinada para depositar a los difuntos. Puede estar parcial o totalmente bajo tierra en un cementerio, o dentro de una iglesia o en su cripta. Las tumbas individuales suelen… …   Wikipedia Español

  • Tumba — bezeichnet: Sven Tumba (1931–2011), schwedischer Eishockey , Fußball und Golfspieler ein Grabmal, siehe Tumba (Grabmal) eine kubanische Trommel, größte Conga, siehe Conga (Trommel) den Resonanzkörper einer Sitar einen Ort in Schweden, siehe Tumba …   Deutsch Wikipedia

  • tumba — tumba, a tumba abierta expr. arrostrando peligros. ❙ «Ya veo, por lo que dices, que otra vez una parte del ejército se ha lanzado a la aventura del pronunciamiento. ¡Y a tumba abierta!» Fernando Arrabal, El Mundo, 19.4.98. 2. ser una tumba expr.… …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • tumba — ● tumba nom féminin (mot bantou) Tambour africain à une seule peau. tumba n. m. Tambour oblong à une seule peau, originaire d Afrique …   Encyclopédie Universelle

  • tumba — tȗmba ž <G mn ā/ ī> DEFINICIJA pov. vrsta simboličkog nadgrobnog spomenika; oblikom je sličan antičkom sarkofagu, ali pokojnikovo tijelo ne počiva u njemu, nego u kripti ispod njega ETIMOLOGIJA lat. tumba ← grč. týmbos …   Hrvatski jezični portal

  • Tumba — (v. gr. Tymbe), ein Grab in Kirchen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tumba [1] — Tumba (lat.), ein sargartiges, oft auch auf Füßen ruhendes Grabdenkmal; wurde im Mittelalter, besonders bei Heiligengräbern viel verwendet; in der katholischen Liturgie auch der im Chor aufgestellte Katafalk bei der Totenfeier …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tumba [2] — Tumba, 1) Ort an der Kongobahn von Mahadi nach Léopoldville, zur Zeit des Bahnbaues von größerer Bedeutung. – 2) (Mantumba , Ntombasee) See im Äquatorialdistrikt des Kongostaates, mit Abfluß zum Kongo gegenüber der Ubangimündung, mit 25–40,000… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tumba — Tumba, lat., die Bahre bei dem kath. Trauergottesdienste für einen Verstorbenen; vergl. castrum doloris …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”